Beschreibung
Die Ringelblumensalbe, auch Calendula Salbe genannt, ist ein traditionell bewährtes Hausmittel für trockene, rissige und stark beanspruchte Hautstellen. Die reichhaltige Frischpflanzensalbe bringt den Lipid- und Feuchtigkeitshaushalt Ihrer Haut wieder ins Gleichgewicht. Mit neuer Elastizität versorgt, wird die Gefahr der Überbeanspruchung der Haut gemindert. Narben und Wundränder werden mit Fett und Feuchtigkeit genährt und so vor dem Austrocknen bewahrt und geschmeidig weich gehalten.
Für was kann man die Ringelblumensalbe verwenden?
Als milde Pflege findet die Calendula Salbe vielfältige Verwendung. Sie ist hervorragend geeignet für die Regeneration trockener, rissiger und stark beanspruchter Hautstellen. Auch als Lippenbalsam und naturheilkundlich zur Narbenpflege ist sie sehr beliebt. Die Blüten der Ringelblume schützen und regenerieren wirkungsvoll die empfindliche Haut von Babys und Kleinkindern.
Ringelblumensalbe: Anwendung
Die Hände sollten vor der Anwendung gereinigt werden. Bei Narben, auch bei länger bestehenden, 1-2 mal täglich dünn auf die Haut auftragen und sanft einmassieren.
Wie wirkt die Ringelblumensalbe?
Die Ringelblume (Calendula officinalis), Heilpflanze des Jahres 2009, ist seit langem für ihre entzündungshemmende Wirkung bekannt. Bereits Hildegard von Bingen verwendete die noch im Oktober blühende Ringelblume bei vielen Gelegenheiten.
Laut Naturheilkunde enthält die Ringelblume neben ihren entzündungshemmenden Substanzen auch ätherische Öle, Bioflavonoide und Radikalfänger. Sie soll über antibakterielle, antivirale sowie antimykotische Eigenschaften verfügen. Die Inhaltsstoffe der Ringelblume fördern die Durchblutung und somit den Heilungsprozess stark beanspruchter Haut. Deshalb gilt eine Salbe aus Ringelblumen als vielseitiges Hautheilmittel und sollte in keiner Hausapotheke fehlen.
Über die Ringelblume
Ringelblumen symbolisieren Anmut und Schönheit sowie treue Liebe. Bei vielen Völkern ist sie ein Symbol für die Unvergänglichkeit, weil sie von Juni bis in den Oktober hinein blüht. Bisweilen kann man sogar noch an Weihnachten die goldgelben Blütenköpfe sehen. Auch Sonnenwirbel wird die Ringelblume genannt. Dies ist bezeichnend für ihre Eigenschaft, Sonnenlicht zur Bindung ihrer pflegenden Kräfte zu nutzen. Die Ringelblume zählt nicht nur zu den bekanntesten Heilkräutern, sondern besticht auch durch ihre intensive leuchtende Farbe. Ihren Namen verdankt sie der Form ihres Samens, der sich regelrecht ringelt.
Besondere Merkmale der Ringelblumensalbe
Für einen intensiven Wirkstoffgehalt erfolgt die Herstellung bei uns als Frischpflanzensalbe mit den von Hand geernteten Blüten der Ringelblume. Unsere Frischpflanzensalben zeichnen sich durch einen besonders hohen Anteil an sorgfältig ausgewählten Ringelblumenblüten aus. Als Basis dient eine milde, gut hautverträgliche Salbengrundlage aus Beerenwachs und Rizinusöl. Unsere Calendula-Salbe bietet somit eine vegane Alternative zu der klassischen Herstellung aus Ringelblumen und Schweineschmalz.
Was ist die beste Ringelblumensalbe?
Eine Ringelblumensalbe, in der besonders konzentriert frisch geerntete Blüten aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) enthalten sind. Wir verwenden z.B. 200 g Blüten auf 1 kg Salbengrundlage. Bei der Grundlage sollte man darauf achten, dass sie möglichst natürlichen, pflanzlichen Ursprungs ist. So kann die Ringelblume am besten ihr Potential entfalten und die Haut pflegen.
Herstellung der Ringelblumensalbe
Wir ernten die Ringelblumenblüten aus regionalem Anbau selbst per Hand. Direkt nach der Ernte werden sie gleich etwas zerkleinert und in eine vegane Salbengrundlage gegeben: 2 kg Blüten in 10 kg Salbengrundlage. Diese besteht aus Beerenwachs und Rizinusöl. Auch Rizinusöl wird eine heilungsfördernde Wirkung nachgesagt. So unterstützt die Salbengrundlage sogar die Wirkung der Ringelblume.
Die frischen Blüten sowie die Salbengrundlage werden gemeinsam in einen Behälter gegeben. Dieser wird über einem großen Topf als Wasserbad schonend erwärmt und über 24 Stunden ausgezogen. Anschließend über Leinentücher filtriert und abgefüllt.
Als zweite Variante der Ringelblumensalbe verwenden wir eine Salbengrundlage aus Bienenwachs und Olivenöl, natürlich nur kontrolliert biologisch. Diese ist etwas fester und hat den angenehmen Duft von Bienenwachs.
Essbare Inhaltsstoffe der Salbe
Trotz kraftvoller Wirkung ist die Ringelblumensalbe sehr mild und selbst für empfindlichste Haut gut verträglich. Das wird schon dadurch deutlich, dass Zutaten, die wir verwenden, essbar sind. Probieren Sie doch einmal ein paar frische Ringelblumen im Salat. Das sieht nicht nur schön aus, es schmeckt auch gut und ist gesund.
Weitere wertvolle Ringelblumenprodukte unserer Herstellung
Entdecken Sie auch unser Ringelblumenöl auf Basis der per Hand geernteten Ringelblumenblüten und Olivenöl extra virgine aus kontrolliert biologischem Anbau.
Sehr beliebt ist auch unsere Ringelblumen Hand- und Fußpflege auf Basis von Calendula-Öl und einem Kräuterauszug aus den getrockneten Blüten der Ringelblume. Der Ringelblumen Handbalsam schützt und pflegt stark beanspruchte Hände. Der Ringelblumen Fußbalsam desodoriert und belebt müde, von Fußschweiß geplagte Füße.
Kann Ringelblumensalbe schlecht werden?
Alle Produkte pflanzlichen Ursprungs (pflanzliche Wachse oder Öle) haben von Natur aus eine begrenzte Haltbarkeit. Das bedeutet jedoch nicht, dass ein Produkt nach Ablauf des Verfallsdatums automatisch weg geworfen werden muss. Allerdings lassen die Kräuter mit der Zeit (ähnlich wie bei einem Tee) an Wirkung nach. In jedem Fall sollten Produkte die ranzig riechen oder die ihre Farbe stark verlieren nicht mehr verwendet werden. Für eine längere Haltbarkeit der Frischeprodukte können Sie diese an einen trockenen, kühlen Ort stellen.
Hinweis zur Ringelblumensalbe
Bei Allergien gegen Korbblütler ist die Anwendung nicht zu empfehlen.