Johanniskrautöle sind vielseitig in der Anwendung. Überzeugen Sie sich selbst von den einzigartigen Eigenschaften der Bio Rotöle von Apostel Kräuter bei einer entspannenden Massage, als beruhigende, den Feuchtigkeitshaushalt ausgleichende Hautpflege oder als Einreibemittel bei muskulären sowie seelischen Spannungen. Johanniskrautöle zur Steigerung Ihres Wohlbefindens.
Johanniskautöl pur BIO ist ausgleichend für das gesamte Nerven- und Muskelsystem sowie für die Seele. Hervorragend geeignet für alle, die den puren Duft von Olivenöl mit Johanniskraut lieben sowie irritierter Haut bei der weniger mehr ist.
“Schlaf-gut-Öl”
Enthält ätherisches Lavendelöl, welches mit seinem unverwechselbaren Lavendelduft aromatherapeutisch die Seele befreit und klare Gedanken schenkt, sowie innere Ruhe verleiht und beim Abschalten hilft.
Ich-tu-dir-gut-Öl
Ergänzt mit ätherischem Melissenöl hilft es, Spannungen abzubauen und fördert ein gestärktes Wohlbefinden. Mit seinem leicht zitronigen Duft unterstützt das Melissenöl die beruhigende Wirkung des Johanniskrautöls und gilt in der Aromatherapie als „Schutzöl“ für gestresste und überreizte Menschen.
„Zum Sprühen für Körperpflegeöle“ Dieser speziell zum Sprühen von Ölen ausgelegte Aufsatz passt auf alle 100ml Flaschen unserer Körperpflegeöle. Einfach […]
Hergestellt aus naturbelassenem, kaltgepresstem Olivenöl des sogenannten echten Ölbaums (Olea europaea) in Bio-Qualität sowie einem großen Anteil an handverlesenen Johanniskrautblüten aus kontrolliert biologischem Anbau lassen das Rotöl besonders kraftvoll werden. Das Öl reift zusätzlich ca. 40 Tage in der Sonne auf unserer Terrasse und wird täglich per Hand gerührt. So entwickelt unser roter Schatz (die rote Farbe stammt aus dem Hypericin der gelben Blüten) nicht nur seine leuchtend dunkelrote Farbe, welche als besonderes Qualitätsmerkmal gilt, sondern auch seine Wirkung als wahrer Alleskönner.
Unsere Bio Auszugsöle aus dem Johanniskraut sind Natur pur. Absolut einfach und ehrlich per Hand hergestellt, verzichten wir auf jegliche Mineralöle, synthetische Duft-, Farb- und Zusatzstoffe sowie mögliche Gefahrenstoffe.
Johanniskrautöle sind ausgleichend für das gesamte Nerven- und Muskelsystem sowie auch für die Seele. Es hilft den Stress des Alltags hinter sich zu lassen, indem es wärmend verspannte Muskulatur löst. Rotöl wirkt unterstützend bei seelischen Verstimmungen und ist eine erleichternde Wohltat für Schlechtschläfer. Aber auch empfindliche, gereizte Haut profitiert von den beruhigenden, antibakteriellen Eigenschaften dieses Öls.
Handflächenmassage mit Johanniskrautöl
Aus welchem Teil der Pflanze wird das Johanniskrautöl gewonnen?
Hier bestehen je nach Hersteller große Unterschiede in der Qualität der Produkte sowie den verwendeten Pflanzenteilen des Johanniskrauts. Wir bei Apostel Kräuter verwenden ein gutes, natives Olivenöl sowie die reinen Johanniskrautblüten, was als besonderes Qualitätsmerkmal gilt. In den Öldrüsen der Blüten befinden sich besonders viele Wirkstoffe des Johanniskrauts.
Dem Johanniskraut sagt man nach, dass sich nach dem Mondkalender der Wirkstoffgehalt bei zunehmendem Mond erhöht. Wenn es die Erntezeit und das Wetter zulassen, nutzen auch wir dieses Wissen und ernten die Bio Johanniskrautblüten nach Möglichkeit aus Wildsammlung sowie von unseren eigenen in kontrolliert biologischem Anbau (kbA) geführten Feldern unseres Kräuterhofes.
Johanniskrautöl - an die Sonne stellen?
Der frisch hergestellte Mazerat aus Bio Öl und des Blüten des Johanniskrauts sollte zur Reifung ca. 5-6 Wochen in die Sonne gestellt und täglich umgerührt werden. Sobald der Reifeprozess abgeschlossen ist und die Johannisblüten ab gefiltert wurden, empfiehlt sich die Lagerung der Flaschen für eine bessere Haltbarkeit an einem kühlen, trockenen Ort. Bei größeren Mengen, die nicht so zügig verbraucht werden, können auch gut Braunglasflaschen verwendet werden oder Sie lagern das Öl an einem dunklen Ort.
Kann man Johanniskrautöl auch mit anderen duftenden Ölen mischen?
Ja! Rotöl pur besitzt einen sehr charakteristischen Geruch. Wenn man diesen nicht mag, ist eine Beimengung eines Duftöls möglich. Auch wir nutzen das bei unseren Produkten Johanniskrautöl mit Lavendel und Johanniskrautöl mit Melisse. Hier haben wir dem Johanniskrautöl pur Bio einige Tropfen naturreiner ätherischer Öle hinzugefügt. Diese häufig mittels Wasserdampf hergestellten Düfte verleihen dem Öl nicht nur einen wohltuenden Geruch, sondern unterstützen zusätzlich die beruhigenden Eigenschaften des Johanniskrauts. Bei einer eigenen Duftauswahl lassen Sie sich am besten von Fachpersonal beraten, welche Duftöle für die Hautpflege geeignet sind und in welchem Verhältnis sie verwendet werden dürfen.
Wie wirken Johanniskrautöle?
Johanniskraut gilt als ein wunderbares, altes Heilmittel der Volksmedizin gegen vielerlei Beschwerden. Seit jeher findet es bei seelischen Verstimmungen, Hautproblemen und Schmerzen Anwendung. Bereits zu Zeiten Karls des Großen (ca. 768 - 814) zählte der Mazerat aus Johanniskraut als Heilöl und kam häufig zum Einsatz.
Wieso nennt man Johanniskrautöle auch Rotöl?
Die Kraft des als Heilpflanze bekannten Johanniskrauts entsteht aus der Kombination von Hypericin (dem roten Farbstoff der Blüten) und Hyperforin. Während des Herstellungs- und Reifungsprozesses geht der rote Farbstoff der Blüten in das Öl über und färbt dieses intensiv rot. Aus diesem Grund ist das Öl auch unter dem Namen Rotöl oder Johannisblut bekannt.
Ist Johanniskrautöl nur äußerlich zu verwenden oder kann man es auch einnehmen?
Die in Johanniskrautölen enthaltenen Enzyme sollen verhindern, dass Dopamin (Glückshormon) in Noradrenalin (Stresshormon) umgewandelt wird. Traditionell wird das Johanniskrautöl äußerlich angewendet bei stark beanspruchter, irritierter Haut oder zur Beruhigung der Haut nach leichten Verbrennungen wie z.B. einem Sonnenbrand. Als Massage- und Körperpflegeöl hilft es körperliche sowie seelische Verspannungen abzubauen und fördert somit ein besseres Ein- und Durchschlafen. Der Einsatz des vielseitigen Öls ist für eine Fülle von Beschwerden bekannt und sollte also in keiner "Hausapotheke" fehlen.
Unsere Johanniskrautöle im Überblick
Der kraftvolle Ölauszug der Johanniskrautblüten ist tatsächlich nur für die äußerliche Anwendung vorgesehen. Johanniskraut (Hypericum perforatum) kann jedoch auch innerlich angewendet werden. Hierfür stehen eine große Anzahl an Fertigprodukten wie Tees, Tropfen oder Dragees zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen, die Einnahme von Johanniskrautprodukten jedoch vorab mit Ihrem Arzt oder Apotheker abzusprechen, um ungewünschte Reaktionen zu vermeiden.
Anwendungsmöglichkeiten der Johanniskrautöle
Bei Johanniskrautölen handelt es sich üblicherweise um einen Ölauszug, auch als Mazerat oder Extrakt bezeichnet, der Johanniskrautblüten in Olivenöl. Auch ein Auszug aus der gesamten Pflanze ist möglich, jedoch nicht empfehlenswert, da sich der höchste Wirkstoffgehalt des Johanniskrauts in den Blüten nachweisen lässt, wo hingegen die Stängel auch viel Feuchtigkeit enthalten.
An der Gesamt-Wirkung des Johanniskrauts sind viele verschiedene Wirkstoffe beteiligt. Der exakte Wirkmechanismus ist bisher nicht geklärt, jedoch halten Wissenschaftler die folgenden Inhaltsstoffe für besonders wichtig. In ihrem natürlichen Zusammenspiel wirken sie beruhigend, entspannend sowie stimmungsaufhellend auf das Zentralnervensystem.
Hypericin, welches als stimmungsaufhellend für die Seele gilt.
Hyperforin das entspannt, ein gesundes Wohlbefinden fördert und sich positiv auf leichte Depressionen auswirkt.
Flavonoide die sich auf den Serotoninhaushalt (auch als Glückshormon bekannt) des Gehirns auswirken. Das Wohlbefinden, die Zufriedenheit und auch die Freisetzung von schmerzlindernden Substanzen werden gefördert. Das Ein- und Durchschlafen wird erleichtert. Beanspruchte Muskulatur und Gelenke werden in ihrer Erholung unterstützt.
Kein Wunder also, dass Johanniskrautöle so beliebt sind und vielseitig in der Verwendung. Der Wirkungseintritt der angenehmen Eigenschaften des Auszugöls ist sehr individuell und abhängig von der Qualität des Johanniskrautöls (also nicht hypericinfrei), Art der Verwendung, der Häufigkeit und Dauer der Anwendung sowie Ihrem eigenen Naturell.
Wie und wofür werden Johanniskrautöle verwendet?
Entspannung für Ihre Nerven
Leicht einmassiert auf das Sonnengeflecht, die Wirbelsäule, Handinnenflächen und Fußsohlen, begleitet es Sie in einen sanften, ruhigen Schlaf. Für einen harmonischen Start in den Tag.
Entspannung für die Muskeln
Gerade nach dem Sport oder einem Tag voller Stress und Anspannung gilt das Johanniskrautöl als wohltuende Nachpflege. An der zu entspannenden Stelle einmassieren, evtl. das Öl vorab erwärmen oder je nach Bedürfnis Wärmflasche auflegen. So wird die beanspruchte Muskulatur wärmend gelockert.
Welche Wirkung haben Johanniskrautöle auf schmerzende Gelenke?
Mittels einer intensiven, ausgiebigen Massage der betroffenen Gelenke und Muskulatur werden diese in ihrer Erholung auf wohltuende Weise unterstützt.
Ist Johanniskrautöl gut für die Haut?
Stammen die Inhaltsstoffe eines Johanniskrautöls aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) und sind sie von hoher Qualität, besitzt es grundsätzlich pflegende sowie Hautbild beruhigende Eigenschaften. Je nach Hauttyp und Konstitution (Allergien, Überempfindlichkeiten) muss es dennoch nicht für jeden die optimale Hautpflege sein.
Nachteile der Johanniskrautöle: Sie können die Haut (Derma) lichtempfindlich werden lassen. So entstehen möglicherweise Hyperpigmentierungen, Flecken und Altersflecken. Aus diesem Grund sollte man sich nicht vor einem Sonnenbad mit dem Öl einreiben oder als Pflege für Körperstellen, die regelmäßig der Sonne ausgesetzt sind, verwenden. Ideal ist es jedoch danach zum Ausgleich des Hautbildes.
Bei welchen Hautproblemen können Johanniskrautöle helfen?
Das Auszugsöl der Hypericum perforatum Blüten wird häufig für die Pflege empfindlicher, problematischer sowie beanspruchter Haut verwendet. Diese wird nährend, mit Feuchtigkeit und wertvollen Lipiden versorgt und streichel zart gepflegt. Bei regelmäßiger Anwendung sagt man dem Johanniskrautöl eine Unterstützung der Hautgesundheit nach.
Aufgetragen nach dem Duschen oder Baden auf den noch feuchten Körper, zieht es in wenigen Minuten ein und verleiht ein elastisches und samtweiches Hautgefühl.
Welche Funktion hat das Johanniskrautöl bei der Hautpflege?
Es fördert die Regeneration der obersten Hautschicht und führt so zu mehr Spannkraft und einem beruhigten Hautbild. Da das Öl photosensibel machen kann, sollten Sie es als Nachtpflege verwenden und auf das Auftragen vor einem Bad in der Sonne verzichten.
Kann Johanniskrautöl auch für Babys benutzt werden?
Klären Sie die Nutzung von Johanniskraut als Pflegeöl vorab mit Ihrer Hebamme und dem Kinderarzt ab. Mit Ihnen zusammen sind das die Personen, die Ihr Baby am besten kennen und gemeinsam entscheiden können. Eine willkürliche Entscheidung Ihrerseits ist hier nicht angebracht, denn es gilt mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden.
Kann man Johanniskrautöl auch für die Massage einsetzen?
Sogar sehr gut! Gerade als Massage- und Pflegeöl ist es sehr beliebt. In der Verwendung ist das Rotöl sparsam, überzeugt mit einer nachhaltigen Gleitfähigkeit und pflegt zugleich die massierten Hautpartien. Es wärmt wohltuend bei Muskelkater und Verspannungen.
Lässt sich Johanniskrautöl als Entspannungsbad verwenden?
Johanniskrautöl Bio ist ideal als entspannender, beruhigender Zusatz zum Baden am Abend. Fügen Sie einem Vollbad einfach 1-2 Esslöffel aus der Flasche hinzu und genießen Sie die wohltuende Wirkung auf Nerven, Muskulatur und Seele. Beim Baden öffnen sich die Hautporen, sodass die nährenden Inhaltsstoffe des Johanniskrautöls besonders unterstützend wirken können. Damit sich das Öl im Wasser besser löst, kann man es mit Sahne, Honig oder Zucker mischen. Alternativ eignet sich hervorragend das Badeöl Johanniskraut, dem schon ein pflanzlicher Emulgator beigefügt ist.
Johanniskrautöl und Dorn Breuss Massage
Bei der Dorn Breuss Massage handelt es sich um eine sanfte Wirbel- und Gelenktherapie. Das Breuss Prinzip vereint die beiden Verfahren Einrenken und Entspannen. Bei der Dorn-Methode werden Fehlstellungen von Knochen während einer Bewegung durch sanften Druck in die geforderte Position zurückbefördert. Nachhaltig unterstützt wird die Behandlung durch eine anschließende Breuss Massage. Bei dieser werden durch vorsichtiges, sanftes Dehnen der Wirbelsäule mittels einer speziellen Massagetechnik die Zwischenwirbelscheiben belüftet und die Muskulatur entspannt.
Klassischerweise wird bei der Durchführung beider Methoden Johanniskrautöl als Massageöl verwendet. Das als regenerierend geltende Heilöl der Johanniskrautblüten besitzt eine hervorragende, langanhaltende Gleitfähigkeit, wodurch die Behandlung noch behutsamer wird. Die entspannenden Eigenschaften des Auszugsöls auf Körper, Geist und Seele erhöhen den therapeutischen Erfolg der Dorn Breuss Massage.
Für eine beruhigende, Muskeln lockernde und nervenstärkende Langzeitwirkung verbleibt am Ende der Breuss Massage für eine letzte Ruhepause reichlich Johanniskrautöl auf dem Rücken, welches mit Seidenpapier abgedeckt wird. So kann das Johanniskrautöl besonders gut, auch bis in tiefere Hautschichten einziehen und seine Wirkung entfalten. Ein netter Nebeneffekt: Das Johanniskrautöl abgedeckt mit Seidenpapier hinterlässt ein wärmendes Wohlgefühl.
Häufige Fragen zu Johanniskrautölen
Für was ist Johanniskrautöl gut?
Johanniskrautöle werden grundsätzlich zum Auftragen auf die Haut verwendet. Klassisch ist die Verwendung des Rotöls für entspannende Massagen oder als beruhigender Zusatz in der Kosmetik und Hautpflege.
Wer darf Johanniskrautöl nicht anwenden?
Das Johanniskraut gehört zu den Gewächsen der Korbblütler. Also sollten Allergiker gegen Korbblütengewächse Johanniskrautöle nicht anwenden.
Auch bei einer Überempfindlichkeit der Haut raten wir davon ab das Öl großflächig und regelmäßig aufzutragen.
Weiterhin ist das Johanniskrautöl nicht für die Pflege größerer oder blutender Wunden geeignet.
Verwenden Sie das Johanniskrautöl nur gegen Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie bereits regelmäßig andere Medikamente nehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.
Sie möchten auf die wohltuende Wirkung der Johanniskrautöle während der Schwangerschaft nicht verzichten oder Ihren Kindern unter 12 Jahren etwas Gutes tun. Dann sprechen Sie die Anwendung vorab mit Ihrem Arzt ab.
Wo hilft Johanniskrautöl?
Johanniskrautöl ist ein hilfreicher Begleiter für alle, die häufig unter Verspannungen und einem empfindsamen Nervensystem leiden. Auch gestresste, hypersensible Haut profitiert von den ausgleichenden Eigenschaften des Johanniskrautöls.
Ist Johanniskrautöl entzündungshemmend?
Das Johanniskrautöl ist für seine beruhigende Wirkung bekannt. Somit kann das Rotöl durchaus eine wertvolle Unterstützung sein.
Johanniskrautöl kaufen
Da Substanzen, die auf die Haut gegeben werden auch in den Körper gelangen, sollte beim Kauf eines Rotöls auf eine besonders hohe, naturbelassene Qualität geachtet werden, die sich oft auch am Preis der Öle zeigt. Das heißt das Basisöl sollte aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) stammen und möglichst nur die gehaltvollen gelben Blüten es Johanniskrauts für den Auszug verwendet werden. So wie dies bei uns in liebevoller Handarbeit geschieht! Da das Johanniskraut einen sehr eigenen Duft besitzt, dass so manche empfindliche Nase trotz der wundervollen Wirkung irritiert sein könnte, bieten wir unsere Öle mit dem Zusatz von naturreinen ätherischen Ölen, welche zumeist mittels Wasserdampfdestillation hergestellt werden, an. Auf diese Weise wird dem Rotöl nicht nur ein wundervoller Duft verliehen, sondern dieses in seiner Kraft auf aromatherapeutischer Ebene wirkungsvoll unterstützt. Unsere Johanniskrautöle im Überblick:
Johanniskrautöl mit Lavendel
Oder auch Schlaf-Gut-Öl enthält zusätzlich ätherisches Lavendelöl. Es schenkt klare Gedanken, verleiht innere Ruhe und hilft beim Abschalten.
Johanniskrautöl mit Melisse
Auch als Ich-Tu-Dir-Gut-Öl bezeichnet hilft es Spannungen abzubauen, fördert ein gestärktes Wohlbefinden und bietet gestressten, überreizten Menschen eine hilfreiche Unterstützung beim Entspannen. Besonders beliebt ist diese Variante bei allen, die den frischen Duft von Melisse Zitronell lieben.
Johanniskrautöl pur
Das Entspann-Dich-Öl ist hervorragend geeignet für alle die den puren Duft des Rotöls lieben sowie bei empfindlicher, gereizter Haut.
Kann man Johanniskrautöl selbst herstellen?
Johanniskrautöl kann man auch selbst herstellen (DIY). Hierbei ist besonders darauf zu achten, dass das verwendete Öl wie auch die Blüten rein und qualitativ hochwertig sind. Bei der Ernte der Blüten muss es sich tatsächlich um das echte Johanniskraut (Hypericum perforatum) handeln, denn es gibt viele unterschiedliche Johanniskraut Arten und nicht alle sind gleich wirkungsvoll.
Die Bestimmung des Hypericum perforatum, auch als Tüpfel Johanniskraut bezeichnet, ist recht einfach. Beim Ansehen der Blätter der Johanniskrautpflanze fallen kleine Tüpfel bzw. Löcher auf.
Johanniskraut Tüpfel an Blüten und Blättern
So wie bei allen Kräutern, die man selbst erntet, sollte der Boden unbelastet sein. Das heißt frei von Düngemitteln, Pestiziden oder anderen Gefahrstoffen. Das gilt auch für die unmittelbare Umgebung des Erntestandortes, denn Wind und Regenwasser verteilen diese oft recht weit. Anzutreffen ist das Johanniskraut häufig azf Brachflächen, Wald- und Wegesrändern sowie Waldlichtungen.
Sollten Sie die geernteten Blüten nicht sofort verwenden wollen, können Sie diese als Bündel verkehrt herum an einen warmen, nicht sonnigen Platz aufhängen und trocknen lassen. Trocknen Sie Ihre mühevoll geernteten Kräuter nie auf Leinentüchern, Küchentüchern oder gar Zeitungspapier. Die Tücher halten die Feuchtigkeit, sodass die Kräuter nicht schnell genug trocknen können und bei Zeitungspapier kann sich die Druckerschwärze lösen.
Achtung: Johanniskrautöl erhöht bei übermäßiger Dosierung die Lichtempfindlichkeit der Haut. Daher sollte man es nicht vor dem Sonnenbad oder Solarium verwenden, sondern erst danach zur Beruhigung.