Jojoba

Denken Sie bei Jojoba auch sofort an Öl? Dabei ist Jojoba in chemischer Sicht überhaupt keines. Vielmehr handelt es sich um Wachs, welches bei einer Temperatur von 6 bis 7 ℃ flüssig wird und dann optisch mit einem Öl zu vergleichen ist. Die Jojobasamen bestehen übrigens zu 50 % aus dem wertvollen Jojobawachs.

Jojoba Öl aus reifen Samen
Jojoba Öl aus reifen Samen

Wir von Apostel Kräuter Naturkosmetik meinen: Von einem immergrünen Wüstenstrauch, der so viele pflegewirksame Inhaltsstoffe in einem Öl vereint, möchte man unbedingt mehr erfahren.

Lesen Sie mehr …

Aloe vera

Die Gattung der Aloe umfasst fast 450 verschiedene Arten. Besonders bekannt ist die als Heilpflanze verwendete Aloe Barbadensis, welche auch als echte Aloe oder Aloe vera bezeichnet wird. Den Zusatz Barbadensis hat sie ihrem Vorkommen auf der Insel Barbados zu verdanken. Der natürliche Verbreitungsschwerpunkt der Aloe Pflanze liegt in Südafrika, den Mittelmeerländern sowie in den tropischen und subtropischen Gebieten Amerikas und Asiens. Es handelt sich um stammlose Blattsukkulenten, deren lanzenförmige, fleischige, dicke Blätter in einer Rosette angeordnet wachsen. Zur Blütezeit überrascht die Aloe mit einem baumartigen Stängel sowie zahlreichen großen, in Trauben stehenden roten, gelben oder orangefarbenen Blüten.

Lesen Sie mehr …

Lavendel

Der echte Lavendel (Lavandula angustifolia) ist wegen seiner entzündungshemmenden, antibakteriellen, antimykotischen sowie antiviralen Eigenschaften berühmt. Nicht umsonst wurde der Lavendel bereits 2x zur Heilpflanze des Jahres (2008 und 2020) gekürt.

Das ätherische Öl des Lavendel wirkt nicht nur beruhigend auf das Hautbild, sondern auch auf die Seele. Vor allem zu Unreinheiten und Rötungen neigende Haut erlangt durch die Wirkung des Lavendel neue Frische und Strahlkraft.

Heimat des Lavendel

Die Provence – das weiß man doch! So ganz richtig ist das jedoch nicht. Die ursprüngliche Heimat des Lavendel sind die Küstenregionen des Mittelmeerraumes. Der Lavendel wächst dort an trockenen, felsigen Hängen in Dalmatien, Griechenland und auch der Toskana. Da der Lavendel jedoch recht anspruchslos ist, wächst er gut in allen sonnigen Regionen, in denen es im Winter nicht zu kalt wird.

Wo wächst Lavendel am besten?

Der echte Lavendel (Lavandula angustifolia) ist ein robuster, unkomplizierter und winterharter Kleinstrauch. Fälschlicherweise wird er auch häufig als Staude bezeichnet, was botanisch nicht korrekt ist. Buschig im Wachstum und mit blauvioletten Blüten, bevorzugt Lavendel einen warmen Standort, am besten in voller Sonne. Ein gut durchlässiger Boden fördern Wachstum und Wohlbefinden des Lavandula angustifolia.

Der anspruchslose Lavendel als Pflanze in der Erde oder auch im Topf benötigt wenig Kultivierung. Selbst zu häufiges Gießen sollten Sie vermeiden, da er gut mit Trockenheit auskommt. Es empfiehlt sich jedoch nach der Blüte, die sich über den gesamten Sommer von Juli – September erstreckt, die Pflanze um ca. ein Drittel zu schneiden. So blüht der Lavendel im nächsten Jahr noch üppiger und ist weniger frostempfindlich.

So ist er aus der Provence sowie aus unseren heimischen Gärten nicht mehr wegzudenken. Für uns also die besten Voraussetzungen. Der echte Lavendel unserer Produkte stammt aus unserem Garten der Natur, von eigenen Feldern im Spessart aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA).

Wir bei der Lavendelernte unserer Felder im Spessart
Lesen Sie mehr …

Vegane Kosmetik

Sie sind auf der Suche nach veganer Kosmetik und Körperpflege? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Hier finden Sie nicht nur vegane Naturkosmetik, sondern auch worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Unter veganer Kosmetik versteht man grundsätzlich nur, dass diese Produkte keine Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs enthalten. Das klingt zunächst super. Da der Begriff „vegane Kosmetik“ jedoch nicht rechtlich geschützt ist, verbergen sich dahinter auch viele Produkte chemischen Ursprungs die auch an Tieren getestet worden sein können.

Was ist an Kosmetik nicht vegan?

Hand geerntete Ringelblumenblüten - Apostel Kräuter
Per Hand geerntete Ringelblumenblüten zur Weiterverarbeitung

Lesen Sie mehr …

Johanniskraut

Die kraftvolle Wirkung des Johanniskrauts ist bereits seit der Antike bekannt. Zu dieser Zeit wurde es hauptsächlich für die Behandlung von Wunden oder bei Ischias-, Harnwegs- und Menstruationsbeschwerden eingesetzt. Heute schätzt man das Johanniskraut wegen seiner ausgleichenden Einflüsse auf die Muskulatur, das Nervensystem und vor allem die Seele. Hier erfahren Sie, warum Produkte mit Johanniskraut in keinem Haushalt fehlen sollten.

Johanniskraut – Anspruchslos wird es doch so vielen Ansprüchen gerecht

Frisch per Hand geerntete Johanniskrautblüten

Die goldgelb leuchtende Johanniskrautpflanze auch als Hypericum perforatum, Tüpfel-Johanniskraut, Tüpfel-Hartheu, Konradskraut oder Blutkraut bekannt, benötigt weder einen nährstoffreichen Boden noch eine besondere Pflege. Und trotzdem ist es so kraftvoll, dass es bei vielerlei Beschwerden vom Muskelkater bis zu Hautproblemen Linderung verschaffen kann.

Lesen Sie mehr …

Ringelblume

Wussten Sie, dass die Ringelblume zu den bekanntesten Heilkräutern zählt? Entdecken Sie hier alles Wichtige über die vielseitige Pflanze. Vom Anbau über die Ernte bis hin zur Verarbeitung in vielen Naturkosmetikprodukten.

Lesen Sie mehr …